Effektive Organisation als Voraussetzung für die Realisation des institutionellen Auftrags
Organisatorische Herausforderungen
Stagnierende öffentliche Zuschüsse, steigende Personalausgaben und höhere Ansprüche von Besuchenden sind die wesentlichen Gründe für den organisatorischen Wandel in vielen Kulturinstitutionen. Kulturmanagerinnen und Kulturmanager sind heute über alle Sparten hinweg mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Der notwendige Kompetenzaufbau, z. B. in den Bereichen IT, Vermittlung oder Sponsoring und Fundraising, kann in nur wenigen Häusern zusätzlich zum bestehenden Personal erfolgen. Entsprechend groß ist die Bedeutung, die der Identifikation von organisatorischen Optimierungspotentialen zukommt.
Detaillierte Analysen für eine optimierte Organisation
Doppelstrukturen, ineffiziente Prozesse und Führungsdesiderate lassen sich durch detaillierte Analysen der Aufbau- und Ablauforganisation identifizieren. Für die Bestimmung der effektiv notwendigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ressourcen haben sich systematische Personalbedarfsmessungen und Benchmark-Vergleiche bewährt, wobei wir hierbei auf Daten aus über 250 Projekten zurückgreifen. Wesentlich für eine moderne Organisation sind auch die Wahl des Betriebs- und Nutzungsmodells sowie der passenden Rechtsform – Aspekte, die bei Optimierungsprozessen meist zu spät berücksichtigt werden.
Fusion und Entwicklung neuer Organisationsstruktur
Besondere Anforderungen an die organisatorischen Strukturen und Prozesse sind an die Neugründung und Fusion von Kulturinstitutionen gebunden. Defizite in der Planung können mittel- und langfristig zu Unterdeckungen und finanziellen Engpässen führen, die später nur mit erheblichem Aufwand anpassbar sind. Wir entwickeln seit 2005 maßgeschneiderte und bewährte Betriebs- und Organisationsmodelle für alle Arten von Kulturinstitutionen.
Change Management
Mitarbeitende von Kulturinstitutionen identifizieren sich in besonderem Maße mit ihren Häusern. Daher ist es im Kontext einer Organisationsuntersuchung wichtig, die Mitarbeitenden frühzeitig zu informieren und in den Prozess einzubinden, um gute Ergebnisse sowie eine große Akzeptanz der Ergebnisse innerhalb der Organisation zu erzielen. Sprechen Sie uns an, wir diskutieren mit Ihnen gerne Möglichkeiten, ihre Organisation weiterzuentwickeln.
Ein Auszug aus unseren Referenzen
actori hat für die Verwaltungen von acht Kultur- und Bildungsinstitutionen der Stadt Bochum wirtschaftliche Optimierungsmöglichkeiten ermittelt.
Für die Bühnen Köln wurde eine alle Bereiche umfassende Wirtschaftlichkeits- und Organisationsuntersuchung für den Spielbetrieb im sanierten Haus am Offenbachplatz durchgeführt. Dabei wurde ebenfalls ein Szenario für den Ausbau der Tanzsparte entwickelt.
Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss hat actori mit der Entwicklung und Bewertung von Governance-Modellen für den zukünftigen Betrieb des Humboldt Forums beauftragt.
Für das Haus der Kunst hat actori eine umfassende Organisationsuntersuchung durchgeführt sowie Governance-Strukturen und Rechtsformoptionen analysiert und bewertet.
Gemeinsam mit Trägern, Betrieben und Stakeholdern ermittelte actori Handlungsfelder zur Optimierung der Organisation im Bereich Vermittlung.
Für den Bezirksverband Pfalz hat actori die Wirtschaftlichkeit und Organisation des Pfalztheaters untersucht und Optimierungen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit erarbeitet.
Für die Jenaer Philharmonie hat actori eine Organisationsuntersuchung des Orchesters im Kontext des städtischen Eigenbetriebs JenaKultur durchgeführt.
actori hat für die Stiftung Museum Schloss Moyland eine Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt und darauf aufbauend Entwicklungsoptionen erarbeitet.