Veranstaltungsstätten zeitgemäß aufstellen
Der Veranstaltungsmarkt hat sich in den zurückliegenden Jahren rapide gewandelt: neue und verschwindende Marktsegmente, veränderte Ansprüche von Kundinnen und Kunden, zahlreiche Neubau- und Sanierungsprojekte im Infrastrukturbereich sowie eine deutliche Zunahme der Serviceorientierung vieler konkurrierender Veranstaltungsstätten. Unter den verschärften Wettbewerbsbedingungen reicht ein auf Nachfrage basiertes Angebotsportfolio häufig nicht mehr aus. Die Neuausrichtung der eigenen Organisation oder Infrastruktur, die proaktive Erschließung aller Erlösmöglichkeiten und Märkte sowie eine zielführende Vermarktung sind nur einige Aspekte, denen Besitzende und Betreibende von Veranstaltungsstätten gegenüberstehen. Die veränderte Wettbewerbs- und Angebotssituation führt auch zu veränderten Bedarfen in Organisation und Betrieb.
Wir unterstützen Träger, Besitzende und Betreibende in allen Fragen von Aufstellung und Betrieb einer Veranstaltungsstätte: von der Neuentwicklung und Konzeption einer Veranstaltungsstätte bis zur Optimierung und Neuausrichtung bestehender Organisationen. Zu den Themenbereichen, in denen wir arbeiten, gehören u. a.:
- Machbarkeitsstudien
- Strategische Ausrichtung von Veranstaltungsstätten
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Nutzungs- und Raumplanung (z. B. Nutzungsmodelle, Raum- und Funktionsplanung, Nutzungsbedarfsanalyse, Logistik und Prozesse)
- Geschäftsmodelle und Businessplanung (z. B. Geschäftsmodellentwicklung, Optimierung Erlös- und Kostenstruktur, Businessplanung im Betrieb)
- Organisation und Betrieb einer Veranstaltungsstätte (z. B. Personalbedarf, Betriebsabläufe, Ticketing)
- Betriebs- und Finanzierungsmodelle von Veranstaltungsstätten
- Rechtsformwahl
- Vermarktung, Sponsoring und Naming-Right
Ein Auszug aus unseren Referenzen
Für den Neubau der Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden (Rhein-Main-Congress-Center) wurden im Rahmen einer Businessplanung Betriebsfolgekosten berechnet.
Im Auftrag der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH wurde ein Betriebskonzept entwickelt und der erforderliche Zuschussbedarf für das neue Haus der Musik ermittelt.
Für ein neues Konzerthaus in Stuttgart hat actori eine standortunabhängige Nutzungskonzeption entwickelt und eine modellhafte Raum- und Funktionsplanung erstellt.
Die betrieblichen Folgekosten einer Sanierung und Umwidmung des Schauspielhauses zum Pina Bausch Zentrum in Wuppertal wurden durch actori erarbeitet.
Für den Stadthallenbetrieb "CongressPark Wolfsburg" hat actori zukünftige Nutzungs- und Geschäftsmodelle entwickelt sowie Kooperationsoptionen mit dem örtlichen Theater untersucht.
Der Personalbedarf im Bereich der Veranstaltungsstätten sowie mögliche Synergien eines zentralen Managements sind im Rahmen zweier Projekte durch actori erarbeitet worden.
Für eine neue Veranstaltungs- und Konzerthalle hat actori eine Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalyse inkl. Nutzungs- und Anforderungsprofile sowie Raumkonzeption erstellt.
Für die Sanierungsphase des Opernhauses hat actori eine Bewertung möglicher Interimsstandorte vorgenommen.