Planung und Optimierung für Museums- und Ausstellungsbetriebe
Museen und Ausstellungshäuser erfreuen sich einer stetig größeren Beliebtheit in Deutschland: Mit 120 Mio. Besuchenden pro Jahr haben die über 6.000 Museen zehnmal mehr Besuchende als die deutsche Fußballbundesliga. Allein seit 2007 verzeichnen sie ein Wachstum der Anzahl Besuchender von mehr als 10%. Parallel dazu wachsen der Konkurrenzdruck, die Ansprüche aber auch der finanzielle Druck. Zu wichtig sind Museen heute für den gesellschaftlichen Diskurs, die kulturelle Bildung sowie das Stadt- und Tourismusmarketing. Neue Vermittlungsangebote, vielfältige Sponsoring- und Fundraising-Aktivitäten, Digitalisierungsstrategien, innovative Marketinglösungen und effektiveres Immobilienmanagement sind vielerorts Ausdruck der Bemühungen, sich den neuen Anforderungen zu stellen. Bei häufig stagnierenden öffentlichen Zuwendungen gilt es, die Ertrags- und Kostensituation optimal aufzustellen bzw. die geeignete Organisation und Struktur zu finden.
Wir unterstützen Museen, Ausstellungshäuser, Erlebniswelten und deren Träger dabei, Antworten auf diese Herausforderungen zu finden. Dazu gehören u. a. folgende Themenbereiche:
- Strategische Neuausrichtung und Potenzialanalyse
- Entwicklung von Zukunftsszenarien sowie Bewertung der finanziellen und infrastrukturellen Konsequenzen
- Optimierung von Ertrags- und Kostenseite
- Organisations- und Prozess-Analysen
- Personalbedarfsanalysen
- Entwicklung und Bewertung von Betriebs-, Organisations- und Governance-Modellen
- Konzeption von zeitgemäßen Präsentations- und Vermittlungsaktivitäten
- Ertragssteigerung z. B. in den Bereichen Fundraising und Sponsoring, Anzahl Besuchende sowie Veranstaltungen
- Gestaltung einer optimalen Experience für Besuchende
- Preisstrategien und Ticketing
- Entwicklung von ganzheitlichen Digitalisierungsstrategien
- Neuaufstellung von Infrastrukturen (z. B. Konzeption, Raum- und Funktionsplanung, betriebliche und finanzielle Konsequenzen)
- Machbarkeitsstudien und Standortanalysen, Entwicklung von Nutzungsszenarien, Raum- und Funktionsplanungen
Wir haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von Museen und Ausstellungshäuser sowie Bibliotheken und Archive bei verschiedensten strategischen Fragestellungen unterstützt.
Ein Auszug aus unseren Referenzen
actori hat für die Stiftung Humboldt Forum im Stadtschloss Pricing-Strategien entwickelt sowie Governance-Modelle entworfen und bewertet.
Für die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte wurde ein Zukunftsszenario für Ausstellungs- und Vermittlungsaktivitäten entwickelt.
Für das Haus der Kunst hat actori eine umfassende Organisationsuntersuchung durchgeführt sowie Governance-Strukturen und Rechtsformoptionen analysiert und bewertet.
actori hat für die Fritz-und-Maria-Koenig-Stiftung eine Machbarkeitsstudie für das Künstlerareal am Ganslberg in Landshut erarbeitet; dabei wurden Nutzungsszenarien sowie Künstlernachlass bewertet.
Für das Historische Museum Basel hat actori den personellen und finanziellen Aufwand für die Durchführung einer Generalinventur ermittelt.
Im Auftrag der Stiftung Pinakothek der Moderne hat actori eine internationale Vergleichsstudie zum Thema Kunstvermittlung durchgeführt.
Im Auftrag des Kantons Basel-Stadt hat actori eine Betriebsanalyse des Museums der Kulturen Basel durchgeführt und Optimierungspotenziale für die Erfüllung des Leistungsauftrags identifiziert.
actori hat für die Stiftung Museum Schloss Moyland eine Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt und darauf aufbauend Entwicklungsoptionen erarbeitet.
actori hat im Auftrag des Kantons Basel-Stadt eine Betriebsanalyse des Historischen Museums Basel durchgeführt und Optimierungspotenziale für die Erfüllung des Leistungsauftrags identifiziert.