„Wir sehen etwas, was Ihr nicht seht“
Die Machbarkeitsstudie für das UNESCO-Weltkulturerbe der Pfahlbauten ist wohl das actori Projekt mit der längsten Geschichte im Raum DACH. Das Weltkulturerbe Pfahlbauten im alpenländischen Raum umfasst knapp 111 Pfahlbauten und steht für mehr als 4.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Im Auftrag der Internationalen Bodenseekonferenz, einem Zusammenschluss aus zwei deutschen Ländern, einem österreichischen Bundesland, 7 Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein, haben wir eine länderübergreifende Vermarktungsstrategie entwickelt. Die Herausforderung des Projektes liegt auf der Hand: Ein Weltkulturerbe im Wasser, das zu großen Teilen unsichtbar ist und Akteure auf dem Festland, die Politik, Wissenschaft, Vermittlungseinrichtungen und den Tourismus vertreten. Die Dimension des Welterbes machte es notwendig, Themenwelten und Alleinstellungsmerkmale zu identifizieren. Eine Besonderheit ist zum Beispiel, dass Pfahlbauten im Wasser liegen und zerstört werden, wenn man sie ihrem natürlichen Umfeld entzieht. In Hinblick auf Vermittlung und Vermarktung ist die Unterwasserweltthematik ein Identifikationspunkt für den IBK-Raum, von der eine große Faszination für die Menschen ausgeht.
2021 feiert die Welterbestätte 10-jähriges Jubiläum. Gratulation!