actori unterstützt Kulturinstitutionen bei der Entwicklung und Umsetzung von Formaten und Aktivitäten, die darauf abzielen, neue Zielgruppen zu erreichen und die Zufriedenheit sowie Bindung des Publikums zu steigern. Dies kann auch zur stärkeren gesellschaftlichen Verankerung und Erhöhung der gesellschaftlichen Relevanz beitragen, etwa durch Education-Programme, Third-Place-Konzepte oder Maßnahmen zur Förderung von Teilhabe und Diversität. Darüber hinaus begleitet actori Kultureinrichtungen bei der Steigerung ihrer Erträge wie z. B. Fundraising- oder Sponsoringeinnahmen oder der Entwicklung neuer Ertragsmöglichkeiten.
In Deutschland ist die öffentliche Förderung von Kunst und Kultur eine der Kernaufgaben staatlichen Handelns. Dennoch stehen viele Kulturbetriebe sowie Trägerinnen und Träger vor gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen:
Angebot anpassen und erweitern
Für einen nachhaltigen Erfolg und die Verankerung von Kulturinstitutionen in der Gesellschaft wird die Stärkung ihrer gesellschaftlichen Relevanz immer wichtiger. Um neue Zielgruppen zu erreichen und auf veränderte Erwartungen zu reagieren, unterstützt actori Kulturbetriebe bei der gezielten Anpassung und dem Ausbau ihres Kern- und erweiterten Angebots.
Im Bereich des Kernangebots hilft actori dabei, bestehende Formate weiterzuentwickeln und innovative Angebote zu schaffen, die das Publikum stärker ansprechen und die Attraktivität der Institution erhöhen. Dazu können unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung des Storytellings, die Schaffung von Bildungs- und Outreach-Programmen oder auch die Integration digitaler Formate, die das Erlebnis vor Ort ergänzen oder erweitern, förderlich sein. Ziel ist es, durch maßgeschneiderte Ansätze die Publikumsentwicklung nachhaltig zu fördern. Das erweiterte Angebot kann zudem genutzt werden, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und die Marke zu stärken. Dazu zählen etwa die Positionierung der Institution als „Dritter Ort“, der als sozialer und kultureller Treffpunkt dient, die Vermietung von Räumlichkeiten oder die Entwicklung von Merchandising- und Shop-Konzepten. Diese Maßnahmen können nicht nur zur finanziellen Stabilität beitragen, sondern öffnen die Institution auch für breitere Zielgruppen und schaffen neue Möglichkeiten der Interaktion und Teilhabe.
Klare Markenpositionierung und effiziente Kommunikationsaktivitäten entwickeln
Eine starke und klar unterscheidbare Marke ist die Voraussetzung für erfolgreiches Marketing. Basis dafür bildet das künstlerische Profil – die Kenntnis von Marktumfeld, Kundinnen- und Kundenerwartungen und Wettbewerb ermöglicht die aktive Gestaltung einer Markenarchitektur. Markenkern, -werte und -kompetenzen bilden die Grundlage für ein stringentes Corporate Design und eine konsistente Kommunikationsstrategie. actori begleitet Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Markenstrategie.
Im Bereich Marketing und Vertrieb unterstützt actori Kulturinstitutionen aller Sparten durch maßgeschneiderte Konzepte, Angebote zu schärfen und Zielgruppen anzusprechen. Dabei werden Besuchenden- und Nichtbesuchendenbefragungen konzipiert. Mit Hilfe von KI-gestützten Algorithmen werden die Besuchendenstrukturen und -verhalten analysiert. Auf diese Weise wird verständlich, wie man Zielgruppen unter anderem interessensbasiert segmentieren und mit passgenauen Offline- und Online-Marketingmaßnahmen ansprechen kann. In Kombination mit einer datengetriebenen Pricing-Strategie lassen sich Auslastung und Ticketing-Umsatz optimieren.
Sponsoring und Fundraising auf- und ausbauen
Seit 2005 hat actori für ihre Kundinnen und Kunden mehr als 60 Millionen EUR Fundraising-Mittel generiert. Wir betreuen seit über 15 Jahren die Bayerische Staatsoper und die Semperoper bei ihren Fundraising-Aktivitäten und haben das Geschäft in all seinen Facetten erlebt. Die Erfahrung zeigt, dass ein individuelles Fundraising-Konzept und ein kompetentes vertriebsstarkes Team entscheidend für den Erfolg sind.
actori unterstützt Kultureinrichtungen bei der Entwicklung von Sponsoring und Fundraising Konzepten. Der Fokus liegt dabei stets auf den individuellen Stärken der jeweiligen Institution und der Kernfrage, wie und mit welchen Angeboten Unternehmen, private Mäzene und Mäzeninnen sowie Spender und Spenderinnen überzeugend angesprochen werden können. Zusammen mit der Institution werden attraktive Leistungspakete entwickelt und kommunikative Maßnahmen empfohlen, die eine Sponsoring- und Fundraising-Initiative begleiten ohne dabei die vorhandenen Strukturen (z. B. Stiftungen oder Freundeskreise) aus dem Auge zu verlieren. Am Ende eines Projekts steht ein organisatorisches Gerüst, mit dem die Akquisition von privaten Mitteln effizient und pragmatisch aus eigener Kraft umgesetzt werden kann.
—
Kundinnen und Kunden, die wir in dem Bereich beraten haben (Auszug): Bundestheater-Holding Wien/Wiener Staatsoper/Burgtheater/Volksoper – Land Berlin/Landesmuseen – Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss – Stadt Köln – Opernhaus Zürich – Sächsische Staatsoper Dresden – Schauspielhaus Bochum – Bayerische Staatsoper München – Opéra de Monte-Carlo – Oper Frankfurt – Staatstheater Nürnberg – Stage Entertainment – Future Demand – Albertina Wien – Landestheater Schleswig-Holstein.