"Wozu brauchen wir eine neue Strategie, die landet doch sowieso nur wieder in der Schublade..." so oder so ähnlich ist nicht selten die Reaktion von Mitarbeitenden und Führungskräften, wenn eine Strategieberatung mit einem Projekt startet. Und das zu Recht: eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Gartner aus dem Jahr 2023 zeigt auf, dass 34% der Strategien an unklaren Verantwortlichkeiten, 22% an einer misslungenen Kommunikation und 14% an mangelnder Prioritätensetzung scheitern.1
Auch actori stößt in Strategieprozessen auf diese Vorbehalte. Deshalb haben wir eine Strategiemethodik entwickelt, die dafür sorgt, dass jede Strategie einen konkreten Umsetzungsfokus hat. Um die oben genannten „Vielen“ für eine fokussierte Bearbeitung von Themen und Fragestellungen zusammenzubringen, ist die Kulturkonferenz ein Instrument der Wahl. Hier arbeitet eine große Zahl von Kulturakteurinnen und -akteuren sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Verwaltung und bestenfalls weiteren gesellschaftlichen Bereichen über einen Zeitraum von 1-2 Tagen gemeinsam und im Austausch an für die Kultur relevanten Zukunftsfragen. Die Vorteile eines solche Ansatzes sind vielfältig:
Dieser Strategieansatz, der neue Managementmethoden, moderne Beteiligungsansätze und analytische Kompetenz verbindet, setzt auf einen Dreiklang: 1) Discovery, 2) Design, 3) Deliver. Innerhalb jeder Phase werden die Mitarbeitenden einbezogen, um die Strategie fest im Unternehmen oder der Institution zu verankern.