Kunstförderung abseits von Antragskultur?

Freie_Szene_Kultur
Aktuelles

Das Angebot freier Tanz- und Theaterproduktionen muss zunächst finanziert werden, um es dann qualitativ absichern zu können. Ein dichtes Netz von unterschiedlichen Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand gewährleistet dies auch in der Regel. Auf Krisensituationen - wie es die aktuelle COVID19-Pandemie darstellt - folgen allerdings meist Sparmaßnahmen durch Staat und Kommunen. In Zukunft müssen deshalb vermehrt Gelder aus dem privaten Bereich akquiriert werden - zumindest gibt es viele Hoffnungen und Erwartungen in diese Richtung.

Im Rahmen einer Veranstaltung der FREIEN SZENE Sachsen erörtert actori Geschäftsführer Frank Schellenberg die Potenziale und Grenzen von Fundraising und Sponsoring für die Freien Darstellenden Künste: Wie funktioniert eine unabhängige Finanzierung? Bilden Sponsoring, Mäzenatinnen- und Mäzenatentum sowie Crowdfunding Alternativen zu den herrschenden Förderinstrumenten der öffentlichen Hand? Welche Chancen bietet gerade Crowdfunding, um freie Theaterprojekte finanziell zu unterstützen bzw. zu finanzieren? Welche Kommunikationsmittel führen zum Erfolg? Wie wichtig sind funktionierende Netzwerke? Und wo liegen dann die Grenzen der Kulturförderung abseits der öffentlichen Wege.

 

Ein Beitrag von Frank Schellenberg, Geschäftsführer.

Zurück