Die öffentliche Förderung von Kultureinrichtungen hat in Deutschland eine lange Tradition. Aktuelle Mittelknappheit und Sparzwänge stellen diese jedoch zunehmend in Frage, weshalb Kultureinrichtungen verstärkt eigene Mittel generieren müssen. Kreative Fundraising-Strategien sind ein bewährter und zugleich vielversprechender Ansatz, Kulturinstitutionen zu stärken. actori entwickelt seit 18 Jahren erfolgreich individualisierte Fundraisingkonzepte, die Kulturinstitutionen helfen, ihr Drittmittelpotenzial zu maximieren. Kunden von actori haben auf diesem Weg in den letzten 18 Jahren über 60 Mio. Euro Fundraisingmittel eingeworben.
Die aktuelle Ausgangssituation für Fundraising zeigt sich herausfordernd. Trotz eines in der Vergangenheit durch das Sportsponsoring getriebenen Wachstumsmarktes stagniert das Volumen des Kultursponsorings seit rund 10 Jahren. Zusätzlich gehen laut aktueller Studien über 50 Prozent der befragten Unternehmen von künftigen Kürzungen des Sponsoringbudgets aus.1 Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die Motivation von Unternehmen und Fördernden zu kennen und darauf ausgerichtete Konzepte zu entwickeln. Denn insbesondere Kultursponsoring durch Unternehmen wirkt sich positiv auf deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (Reputation), die Identifikation der eigenen Mitarbeitenden (Mitarbeitendenmotivation) sowie die Loyalität bei direkten Kundinnen und Kunden (Kundenbindung) aus. Besonders attraktiv sind, neben dem Sponsoring, auch Spenden von Privatpersonen und Stiftungen. In den Jahren 2011 bis 2021 sind in Deutschland durchschnittlich 655 Stiftungen pro Jahr neu errichtet worden.2 Über alle Bereiche hinweg wurde ein Wachstum der Spenden in Deutschland von 2011 bis 2021 von 4,3 Mrd. EUR um rund 35% auf 5,7 Mrd. EUR dokumentiert.3
Auf Basis der langjährigen Erfahrung und über 50 Strategieprojekten zur Erstellung von Fundraisingkonzepten hat actori ein Vorgehen für erfolgreiche Drittmittelakquise für Kulturinstitutionen auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten entwickelt. Kernelement ist eine diversifizierte Herangehensweise, welche die beiden Säulen Sponsoring und Privatspenden weiter differenziert.
Zur Erreichung der Sponsoring-Ziele ergeben sich dabei drei konkrete Handlungsempfehlungen: