Evaluation der Kulturellen Teilhabe

Innenstadt_Thueringen
shutterstock/ Sergey Dzyuba
Thüringen

Die Bedeutung von kultureller Bildung und Teilhabe für eine Gesellschaft ist spätestens seit der Pandemie noch stärker in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Der Kulturrat Thüringen setzt in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei des Freistaats mit einer umfangreichen Evaluierung der Bedarfe, Herausforderungen und Entwicklungsfelder kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen ein starkes Signal in Richtung Kulturinstitutionen, -Initiativen, -Verbände und -Vereine. Im Rahmen eines breit angelegten Befragungsprozesses wird actori Perspektiven zur Stärkung der kulturellen Bildung identifizieren.

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse der Jahre 2019-2022 sollen Veränderungen und Tendenzen im Bereich Kulturelle Bildung und Teilhabe evaluiert werden. Dabei werden Stimmen möglichst vieler Akteurinnen und Akteure aus Kulturverbänden, -Institutionen und -Vereinen, als auch Gruppen unterschiedlichster Nutzenden bzw. Nicht-Nutzenden gehört und einbezogen. Wir sind sehr gespannt auf die ersten Interviewergebnisse!

Presse: Start des Projektes „Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen" (Kulturrat Thüringen)

 

Das Projekt wird umgesetzt von Jessica Kirchner-Wagner, Beratung und Frank Schellenberg, Geschäftsführung.

Zurück