Digitale Transformation im Theater

Wortwolke_Ergebnisse_actori_forum_Digitalisierung
actori GmbH
Aktuelles

“The important and difficult job is never to find the right answers, it is to find the right question.”

Mit dieser These eröffnete Jeremy Abbett seinen Vortrag beim ersten actori forum zum Thema Digitalisierung. Und es wird noch provokativer:

„Is theatre even necessary?“
Auch wenn allgemeine Zustimmung darüber herrscht, dass Theater wichtig ist, bleibt die Frage:

“How do we stay relevant?”
Die Digitalisierung ist für alle Opernhäuser und Theater eine große Herausforderung – nicht erst seit COVID-19. Die von actori durchgeführte Digitalisierungsstudie zeigt, dass vielen Häusern noch finanzielle Mittel, Personal und strategische Ansätze fehlen, um diese wichtige Herausforderung zu meistern – wie Prof. Maurice Lausberg in seinem Vortrag eindrücklich schildert. Er zeigt zudem, dass es wichtig ist, dass IT-Architektur und Infrastruktur sowie digitale Angebote von Theatern ineinandergreifen, damit die Digitalisierung gelingen kann.

Und vor allem wird deutlich, dass ein großer Umbruch auch eine große Chance bedeutet – Netflix hat schließlich auch mal DVDs verschickt.

Wie Digitalisierung in Theatern praktisch aussehen kann, berichten dann Jens-Daniel Herzog und Anna Ermann vom Staatstheater Nürnberg, die gemeinsam mit der Ministry Group einen digitalen Fundus als Herzstück des Onlineangebots des digitalen Staatstheaters entwickelt haben. Eins der wichtigsten Learnings dabei: Handy-Katzenvideos sind gut. Hochwertig produzierte Einführungen in die Geschichte der Oper sind besser.

Zum Abschluss gibt es dann noch sechs ganz praktische Tipps, was Theater auf dem Weg zur Digitalisierung tun können:

  • #MakeAPlan: Digitalisierungsstrategie entwickeln
  • #Inspiration: Sich inspirieren lassen
  • #BetterTogether: Partner suchen
  • #DataSupport: Daten erheben und analysieren
  • #GetFunding: Fördern lassen
  • #Start: Pilotprojekte starten

Die neue Podiumsreihe actori forum dient als Plattform für einen fachkundigen Austausch zwischen Entscheidungstragenden aus Kulturbetrieben und externen Impulsgebenden. Wir freuen uns auf die Fortsetzung!

 

Ein Impulsbeitrag von Dr. Nora Pähler vor der Holte, Projektleitung.

Zurück