Das Land Hessen hat beschlossen, mit dem „Masterplan Kultur Hessen“ seine vielfältige Kulturlandschaft zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu werden in einem breit angelegten Beteiligungsprozess Kulturakteurinnen und -akteure, Expertinnen und Experten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam die Grundlinien der künftigen Hessischen Kulturpolitik erarbeiten. In Zusammenarbeit mit der Agentur ifok, die den partizipativen Teil des Projektes steuert, begleiten wir den Prozess strategisch, konzeptionell und operativ.
Das bis Herbst 2022 angelegte Großprojekt ist in unterschiedliche Phasen gegliedert. Aufbauend auf dem zuvor erstellten „Kulturatlas Hessen“, bildete eine breit angelegte Online-Umfrage, „bottom-up“, den Startschuss und identifizierte bereits verschiedene Schwerpunktthemen:
- Digitalisierung
- Bewahrung & Verantwortung
- Diversität & Teilhabe
- Engagement
- Kulturförderung & Evaluation
- Wirtschaftliche Situation der Künstlerinnen und Künstler
- Kulturelle Bildung
- Vernetzung & Kooperation
- Kultur abseits der Ballungsgebiete
Diese Schwerpunktthemen bilden die inhaltliche Struktur des weiteren Prozesses, in dem sie nach jeweiligen Zielen, Handlungsfeldern und Maßnahmen ausdifferenziert werden.
Im Zuge dessen stellte die digitale Auftaktveranstaltung mit 370 Teilnehmenden den Start in die nächste Phase des Projekts dar. Die Themenkomplexe sollen nun im Rahmen von Werkstatttagen sowie neun Workshops amit Expertinnen und Experten diskutiert und die Ergebnisse in einem Zwischenbericht dargestellt werden. Anschließend wird das Ergebnis „top-down“ im Rahmen von Regionalkonferenzen der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Hier erfolgt eine erneute Evaluation.
Möglichkeiten zur Beteiligung finden sich auf der Webseite des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
—
Das Projekt wird umgesetzt von Marietta Schoenberg, Projektleitung und Sebastian Lücke, Beratung.