Das Historische Museum Basel (HMB) ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen am Oberrhein in der Schweiz. actori hat für das Museum mit seinen drei Häusern (Barfüsserkirche, Haus zum Kirschgarten, Musikmuseum) 2018/19 eine Betriebsanalyse durchgeführt. Mit 39 Maßnahmen wurden konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Betriebs festgelegt sowie maßgebliche Weichen für die Weiterentwicklung des Betriebs gestellt; darunter sind drei übergreifende Projekte zu nennen: Die strategische Entwicklung eines Leitbildes, die Durchführung einer Generalinventur und die Verbesserung der Depotsituation.
Die Umsetzung der drei Projekte hat bereits begonnen. So hat etwa das HMB eine neue Strategie unter Einbezug der Museumskommission und der Belegschaft entwickelt, die nun vom Regierungsrat verabschiedet wurde und die Leitlinien für die nächsten 10 Jahre vorgibt.
Für die Depotsituation hat sich gezeigt, dass sich durch den Zusammenschluss aller neun Depotstandorte zu einem Zentraldepot wichtige Synergieeffekte ergeben – Vorarbeiten hierzu, wie eine Standortanalyse, wurden bereits durchgeführt.
Ein weiteres Großprojekt, die Generalinventur am HMB, hat ebenfalls bereits begonnen. Dafür werden die über 300.000 Objekte des HMB digital erfasst. Grundlage hierfür war eine Aufwandsbestimmung, die actori 2020 erstellt hat. Durch diese Entscheidungsgrundlage hat der Kanton dem HMB 6,6 Millionen Franken für die Durchführung der Generalinventur zur Verfügung gestellt. Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wenn Projekte so schnell in die Umsetzung gehen.
—
Das Projekt wurde umgesetzt von Jessica Kirchner, Katharina Pachta-Reyhofen, Vermarktung und Prof. Maurice Lausberg, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter.