Historisches Erbe Hessen: „Was du ererbt von deinen Vätern hast ...“
Das Historische Erbe Hessens ist gekennzeichnet von einer einzigartigen Vielfalt. 1946 wurde Hessen als Kunststaat gegründet; die Ursprünge des Landes fußen aber auf dem Zusammenschluss von 4 freien Reichsstädten, 2 Fürstenbistümern sowie 11 Fürstentümern und Grafschaften.
Diese ganz unterschiedlichen Einflüsse spiegeln sich beispielsweise in den kulturellen Einrichtungen wider: Museumslandschaft Hessen Kassel, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Hessisches Landesmuseum Darmstadt und das Museum Wiesbaden.
Im Rahmen unserer Organisationsuntersuchung haben wir alle Organisationseinheiten des Historischen Erbes mit rund 700 Stellen analysiert und uns mit dem breiten Themenspektrum auseinandergesetzt: der Bedeutung von konservatorischer Arbeit, der Denkmalpflege, der Archäologie, den Museen, den Parkanlagen und der Gartenkunst.
Neue Technologien in der Archäologie – Chance und Risiko
Eine der spannendsten Erkenntnisse aus dem Projekt bildet sich beim Thema Trends und Entwicklungen, wie beispielsweise in der Archäologie, ab. Moderne Technologien wie das 3D-Scanning-Verfahren haben den Anspruch an herkömmliche Arbeitsweisen verändert. Über eine vermehrte Bautätigkeit und Google Earth werden fortlaufend potenzielle Fundstätten identifiziert. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Fundstelle umgehend gesichert und mit den Grabungen begonnen werden muss, denn Schatzsucher und Hobby-Archäologen sind auf dem Vormarsch.