actori Vermarktungseinheit in der Bayerischen Staatsoper

Das_Buehnen_Dinner_Bayerische_Staatsoper
Stadt Wuppertal
München I Foto: Wilfried Hösl, Bühne Bayerische Staatsoper

Kontext

Die Bayerische Staatsoper ist eines der ältesten und renommiertesten Opernhäuser Europas. Seit Gründung im Jahr 2005, unterstützt actori die Bayerische Staatsoper bei der Akquise privater Drittmittel und der Betreuung der privaten und corporate Partnerinnen und Partner. Dabei sitzt das actori Team in der Oper und agiert als Bindeglied zwischen Sponsor, Sponsorin und Kulturinstitution. Neben schlagkräftigen Sponsoring- und Fundraising-Strategien bietet auch unsere Vermarktung der Kulturinstitution einen wichtigen Stellhebel auf dem Weg zu mehr finanzieller Unabhängigkeit von der öffentlichen Hand sowie gleichzeitig Finanzierungssicherheit.

Vorgehen

Als die größte und erfolgreichste Kulturvermarkterin im deutschsprachigen Raum, vermittelt actori Kulturinstitutionen wie der Bayerischen Staatsoper, die für sie beste fördernde Unterstützung. Dabei werden Sponsoren und Sponsorinnen sowie Mäzene und Mäzeninnen durch unterschiedliche Formate begeistert und langfristig an das Haus gebunden. Der Fokus liegt dabei auf den individuellen Stärken des Hauses und der Frage, wie und mit welchen Angeboten zielgruppengerecht angesprochen werden kann. Gemeinsam mit der Bayerischen Staatsoper erarbeitet actori Leistungspakete und empfiehlt passende kommunikative Maßnahmen, die eine Sponsoring- und Fundraising-Initiative begleiten, ohne dabei die vorhandenen Strukturen (z. B. Stiftungen oder Freundeskreise) aus dem Auge zu verlieren. Über Kooperationsprogramme sowie dem Vermarkten von Anzeigen- und Werbeflächen, werden die Sponsoring- und Fundraising-Aktivitäten ergänzt.

Am Ende eines jeden Projekts steht untentwegt ein organisatorisches Gerüst, mit dem die Mittelakquise effizient und pragmatisch langfristig umgesetzt werden kann. Vor allem wird durch die unterschiedlichen Formate ein direkter Zugang zu den Künstlerinnen und Künstlern der Bayerischen Staatsoper geschaffen; diese Zugänge machen unter anderem sogenannte „money can´t buy“ Erlebnisse aus. Dabei handelt es sich beispielsweise um das Treffen mit einem renommierten Opernsäger oder Opernsängerin.

Dank der langjährigen Tätigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft, in Beratung und Vermarktung, bringt actori neben Erfahrung und Methodik ein weitreichendes Netzwerk an Entscheidungstragenden in die Arbeit an der Bayerischen Staatsoper mit ein. Nicht zuletzt dadurch ist es gelungen, zwei Sponsoringformate mit bundesweiter Ausstrahlung und namenhaften Fördernden zu etablieren: Das in München sehr beliebte Freiluftfestival „Oper für Alle“ sowie das exklusive „Bühnendinner“ für Fördererinnen und Förderer. Allein diese beiden Formate tragen nicht nur erheblich zum jährlichen Sponsoringvolumen bei, sie stärken auch die Verwurzelung der Bayerischen Staatsoper mit der Region und unterstreichen ihre Relevanz als Staatstheater in Deutschland. Beide Formate strahlen über die Landesgrenzen hinaus.

Mehrwert

  • Die Sponsoring- und Anzeigeneinnahmen konnten seit Beginn der Partnerschaft um über 500%, auf rund fünf Millionen Euro im Jahr gesteigert werden.
  • Die zusätzlichen finanziellen Mittel unterstützen bei geringem Risiko den künstlerischen Freiraum und schaffen Planungssicherheit für Institution und Land, bei gleichbleibendem Personalaufwand.
  • Mit nachhaltigen Konzepten konnten rund 250 Partnerinnen und Partner (wie z. B. BMW, HVB – Member of Unicredit, Siemens) gewonnen werden.
  • actori schafft für Wirtschaftsunternehmen sowie Privatpersonen direkte Zugänge zum Haus („money-can´t-buy“ Erlebnisse).
  • Durch die Beratungsperspektive wird eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise (Methodik) im Projektmanagement eingebracht, die dem Haus langfristig hilft Mittel aus eigener Kraft zu generieren.
  • Die verschiedenen beruflichen Hintergründe der Mitarbeitenden führen unterschiedliches Know-how zusammen, auf das die Oper zugreifen kann.
  • Mit den zusätzlich eingeworbenen Mitteln können Projekte und Konzepte umgesetzt werden, die sonst vielleicht in einer Schublade verschwunden wären: Opernstudios, Kinder- und Jugendangebote, Ankäufe von Instrumenten und vieles mehr.

 

Das Vermarktungs-Team an der BSO bilden: Katharina Pachta-Reyhofen, Simone Westermayer, Alina Schäfer, Laura Mittelstädt, Lena Schreiber und Prof. Maurice Lausberg, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter.

Zurück